Language

Biblischer Leitfaden - Teil 3

Artikel ist leider vergriffen!

Jesus, Gott mit uns, kennenlernen

Inhalt:

  • Lektion 1: Gott unser, hat für jeden Menschen einen Plan.
  • Lektion 2: Gott unser Vater, arbeitet and er Erfüllung seiner Pläne für die Menschen.
  • Lektion 3: Jesus kam als Hilfsbedürfiges Baby in die Welt, um Gottes Pläne für die Menschen zu erfüllen.
  • Lektion 4: Gott unser Vater, ist der höchste Leiter und er möchte, das wir gerechte Leiter haben.
  • Lektion 5: Gott unser Vater ist bei uns, wohin er uns auch sendet.
  • Lektion 6: Gott unser Vater möchste das wir so wie Jesus wachsen.
  • Lektion 7: Ehre deine Eltern, wie Jesus seine Eltern ehrte.
  • Lektion 8: Gottes Wort hilft uns, richtige Entscheidungen zu treffen.
  • Lektion 9: Gott unser Vater, möchste das wir andere zu ihm führen, so wie Jesus es tat.
  • Lektion 10: Jesus weiss alles über uns.
  • Lektion 11: Gott unser Vater möchte das wir andere segnen wie Jesus uns segnet.
  • Lektion 12: Wir wollen den Kranken und Bedürftigen helfen, so wie Jesus es tat.
  • Lektion 13: Jesus hat Macht über die Schöpfung.
  • Lektion 14: Dankbar sein, wie auch Jesus dankbar war.
  • Lektion 15: Jesus zeigt uns, wie wir einander helfen können, Gott zu gehorchen.
  • Lektion 16: Jesus gibt uns Leben.
  • Lektion 17: Jesus bereitet seine Jünger vor.
  • Lektion 18: Jesus zeigt uns grenzenlose Liebe durch seinen freiwilligen Tod am Kreuz.
  • Lektion 19: Jesus lebt!
  • Lektion 20: Jesus betet ständig für uns.

 

Aus dem Vorwort

Gottes Volk wird sich mehr und mehr bewußt, wie dringend notwendig es ist, die nächste Generation mit Gottes Wegen vertraut zu machen. Das geschieht nicht automatisch oder durch eine einfache Formel. Es erfordert Zeit, Kraft, Mühe und immer wieder das Sterben meines Selbst. Aber es kann - ja, es muß geschehen. Gott hat Eltern die Verantwortung für die Weitergabe übertragen; andere Personen, die das Leben der Kinder in ihren prägenden Jahren mitbeeinflussen, sollen auch daran Anteil haben.

Als Erzieher nehmen wir unsere Mitverantwortung ernst, indem wir mit den Eltern zum Wohl der Kinder arbeiten. In Situationen, in denen ein Elternteil oder sogar beide fehlen, glauben wir, daß Gottes Gnade umso größer ist, und diese Kinder ihren himmlischen Vater auf ganz besondere Weise kennenlernen können.

Dieser biblische Leitfaden bietet Erziehern, Kindermitarbeitern und Eltern ein Werkzeug, mit dem sie Gottes Wege und sein Wesen der heute heranwachsenden Generation vermitteln können. Dieses Konzept geht davon aus, daß Kinder schon in frühen Jahren Gott kennenlernen können, und daß die Bibel in allen Lebensbereichen anwendbar ist. Es macht deutlich, daß der lebendige Gott nicht in einen Winkel unseres Zimmers oder in einen kurzen Augenblick des Tages verbannt werden kann, sondern daß er unsere Räume durch- dringen, sich in den Erziehern widerspiegeln und im Lernprozeß der Kinder willkommen sein möchte.

Ein Werkzeug ist nur so effektiv wie der Arbeiter, der es benutzt. Bitten Sie Gott, daß er sich Ihnen immer wieder neu offenbart, damit Sie den Kindern seine Wege auf ansprechende Weise vermitteln können.

Titel der Originalausgabe:

A Biblical Foundation for Early Childhood Education
© 1996 University of the Nations, Kailua-Kona, Hawaii, ISBN 1-888191-01-5

 

 

Eindrücke aus der Erziehung mit dem biblischen Leitfaden

Die Verwendung des "Leitfadens" hat dem Bereich der Vorschulkinder zu ungeahntem Wachstum verholfen. Die Mitarbeiter sind begeistert von dem Material, das Anregungen für mehrere Jahre bietet. Es eignet sich hervorragend für eine Kinderarbeit die sich dem promiseland-Ansatz verpflichtet weiß.

Pfarrer Norbert Gantert, Neuenburg (WillowCreek Testgemeinde)

 

Praktische Hinweise

Das Programm ist auf dem Heilsplan Gottes mit den Menschen aufgebaut (Schöpfung, Sündenfall, Geburt und Wirken Jesu, Erlösung, Sendungsauftrag).

Teil 2 "Gott, unseren Vater, kennen lernen" zeigt Gottes Charakter durch alttestamentliche Geschichten auf.
Teil 3 stellt Jesus vor und Teil 4 das Wirken des Heiligen Geistes. (Heilsgeschichte) Die Bände bauen aufeinander auf und führen durch das Kirchenjahr. Es ist ratsam einen Jahresplan anzufertigen. Um eine gute Grundlage des sozialen Miteinanders zu legen, empfiehlt es sich, den Kindern die ersten 7 Lektionen auf jeden Fall nahe zu bringen. Danach kann man je nach verbleibender Zeit weitere auswählen. Vor Weihnachten beginnt man mit dem Teil 3 "Jesus, Gott mit uns", in dem Weihnachten in den ersten 3 Lektionen veranschaulicht wird. Je nach Bedarf und Situation in der Kindergruppe kann man bis zwei Wochen vor Ostern Themen auswählen. Ostern wird in J 17 bis J19 behandelt. (Bitte entlassen sie ihre Kinder nicht nach der Erzählung von seinem Tod, ohne zu sagen, dass Jesus - den die Kinder inzwischen lieb gewonnen haben - wieder auferstanden ist.) Das oberste Ziel für dieses Alter ist nicht die Bekehrung, sondern die lebendige Beziehung zu Gott, der die Bekehrung natürlicher Weise folgen wird.
Da man zwischen Ostern und Pfingsten einige Wochen Zeit hat, kann man Lektionen wiederholen oder ausgelassene Themen jetzt vornehmen, oder Pfingsten einfach schon früher erklären.,

Bitte bedenken Sie, dass Kinder in diesem Alter sehr konkret denken. Sie verstehen noch keine Symbole.

Elemente einer Lektion

Auf der ersten Seite finden Sie das Thema der Lektion mit einer kurzen Hinführung.
V steht für Vater, J für Jesus. Die Zahl hinter diesen Abkürzungen zeigt die Anzahl der Lektion an.
Die 2. Seite steht Ihnen für eigene Notizen zur Verfügung, zeigt den Merkvers auf und lässt Raum für eine Liedsammlung zum Thema.
Auf der 3. Seite finden Sie eine Übersicht über die jeweiligen Themen der Lehr-Elemente der spezifischen Lektion, Ideen zur Gestaltung einer Pinnwand, Bastelideen zum jeweiligen Schöpfungsthema und Anregungen für die Eltern.
Die 3. und 4. Seite führt Sie in ein persönliches Bibelstudium zum Thema, welches Ihnen hilft, zu frischen Erkenntnissen zu gelangen, um Ihre Beziehung zu Gott an die Kinder weiter geben zu können. Außerdem werden weitere Themenvorschläge aufgelistet, die für weiteres Kundigmachen zu den Schöpfungsthemen hilfreich sind.
Auf der 5. bis 9. Seite einer jeden Lektion finden Sie eine Ausführung mit Ideen zu den einzelnen Einheiten, die Sie den Kindern vermitteln können. Außerdem hilft ein einleitender Text, Zielvorgaben und eine Auflistung benötigter Materialien.

Anwendung

Zum Umgang mit den Elementen einer Lektion:

  • Die gleich nummerierten Einheiten gehören jeweils zusammen. Das Ziel einer Vermittlung ist immer das Thema der Lektion. Z.B. Lektion V6 "Gott, unser Vater, möchte, dass wir ihm gehorchen" ist das, was wir den Kindern veranschaulichen wollen. Wir tun dies:
  • durch die Geschichte von Noah ( 3. Einheit des Bibelthemas)
  • durch das Verständnis, wem wir gehorchen sollen - Eltern, Leitern, Erziehern, Lehrern (3. Einheit des Bezugs zum Alltag des Kindes)
  • durch das Gebet für andere ( 3. Einheit Gebet ).
  • Jede Einheit sollte nicht länger als 5-7 Minuten dauern. Die zusammen gehörenden Einheiten können in ihrer Reihenfolge beliebig gewählt werden.


Jedes Kapitel enthält auch ein Thema zur Schöpfung. Warum? In diesem Alter sind Kinder von der Natur fasziniert und wollen alles entdecken. Gott offenbart sich in seiner Schöpfung. Alles, was es im Universum gibt, existiert durch ihn. Daher wurde eine große Betonung auf die Schöpfung gelegt. Jedes Schöpfungsthema steht mit dem Thema der Lektion in Verbindung. Oft erklärt es sogar die Lektion, wie z.B. in J20 bei der Auferstehung Jesu die Erklärung der Schwerkraft den Kindern das Wunder, das Gott hier tat, deutlich macht. Wahrscheinlich werden Sie an einem extra hierfür vorgesehenen Tag diese Themen ansprechen und möglichst kreativ erlebbar machen wollen.

Barbara Nizza (Early Childhood Education Centre, UofN)

Jugend mit einer Mission, 1996

Ringbindung, 199 Seiten

EUR 20,00 (inkl. gesetzl. MWSt.)

Zurück

© 2023 JMEM Hainichen e.V. | Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutz
JMEM Hainichen gehört zum internationalen Netzwerk von YWAM (www.ywam.org)